Gesundheit ist Lebensfreude!
“Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben.”
Dieser Satz stammt vom Philosophen Thomas von Aquin und
hat in fast 800 Jahren nichts von seiner Gültigkeit verloren.
Es ließe sich jedoch ergänzen, dass Lebensfreude
und Wohlbefinden mit gesunder Ernährung einhergehen.
Die Haltung, von der der Philosoph spricht, sollte darin bestehen,
dass wir auf unsere Gesundheit achtgeben, sie schützen und
unser Wohlbefinden fördern.
Wirkstoffe unserer Präparate
In den Beschreibungen zu unseren Produkten werden sämtliche Inhaltsstoffe exakt deklariert. Doch was verbirgt sich hinter Begriffen wie Vitamin A, Folsäure, Omega-3-Fettsäuren oder Ballaststoffen? Und wie wirken sich diese auf die menschliche Gesundheit aus? Wir haben einige der essentiellen Substanzen für Sie unter die Lupe genommen und erklären Ihnen deren Wirkweise.
Vitamin A
Die Wichtigkeit von Vitamin A war bereits in der Antike bekannt, wenngleich die Begriffe Retinal, Retinol, Retinsäuren und Retinylpalmitat erst später Verwendung fanden. Vitamin A findet sich gleichermaßen in tierischen wie in pflanzlichen Lebensmitteln. In pflanzlichen Lebensmitteln kommt es als Carotin vor, während in tierischen Lebensmitteln von Retinylpalmitat gesprochen wird.Die Aufnahme von Vitamin A erfolgt über die Nahrung und ist vor allem für den Stoffwechsel aber auch für Aufbau und Funktion von Haut und Schleimhäuten bedeutsam. Darüber hinaus unterstützt Vitamin A die Bildung von Blutkörperchen, die Knochenbildung und den Stoffwechsel.Der Bedarf an Vitamin A steigt bei der Zunahme eiweißhaltiger Nahrung und auch Stress erhöht den den Vitamin A- Bedarf. Selbstverständlich kommt Vitamin A auch in einer Reihe von Nahrungsmitteln vor. Die Substanz leidet jedoch sowohl unter Sauerstoff als auch unter Licht und Hitze. Entsprechend müssten Lebensmittel, die Vitamin A enthalten im Idealfall roh verzehrt und durchweg gut verpackt und dunkel gelagert werden.Ein Mangel an Vitamin A zeigt sich auf vielerlei Arten und Weisen. Zu nennen sind eine generell erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionen aber auch trockene Haut, Haare, Nägel und Augen. Des Weiteren wird von einer abnehmenden Sehstärke, einer erhöhten Lichtempfindlichkeit und sogar einem erhöhten Krebsrisiko an manchen Organen auszugehen. Vor allem Kinder sollten unbedingt ausreichend Vitamin A zu sich nehmen, da sonst das Wachstum der Knochen beeinträchtigt werden kann.